Flasche 2 (groß)
Flasche 1
Flasche 3

Leicht & Frisch

Es stellen sich vor: Leicht, frisch und spritzig.

Flasche 2 (groß)
Flasche 1
Flasche 3
Flasche 4

Weizenbiere

Die Weißbier-Klassiker – auch in kristallklar oder dunkel.

Flasche 2 (groß)
Flasche 3

Hirschbrauerei Spezialitäten

Das rockige Hirsch-Duo.

Flasche 2 (groß)
Flasche 1
Flasche 3
Flasche 4

Limitierte Biereditionen

Besondere brauKunst aus Heubach im Weltformat.

Heubacher

Heubacher

Heubach (PM) – Bürgermeister Dr. Joy Alemazung kündigte es in seinem Grußwort an. „Ich steche heute das Bierfass mit drei Schlägen an, für jedes Jahrhundert einen Schlag“. Und tatsächlich floss der Gerstensaft konstant beim dritten Schlag. Eine Punktlandung mit Ansage.

Aber der Reihe nach. Die Hirschbrauerei Heubach feierte am Samstagabend eine große Jubiläumsparty anlässlich ihres 300-jährigen Jubiläums. Kurz nach Hallenöffnung um 18.00 Uhr waren in Heubach regelrechte Besucherströme in Richtung Brauerei zu beobachten. Bereits eine halbe Stunde später war die für diesen Abend leergeräumte und dekorierte Bierhalle ordentlich mit Gästen gefüllt, unter Ihnen auch viele geladene Kunden und Geschäftspartner, sowie Landrat Dr. Joachim Bläse und Bürgermeister Dr. Joy Alemazung.

Um Punkt 19.00 Uhr ging das Bühnenprogramm los. Alexander Caliz, einer der beiden Geschäftsführer, begrüßte die Gäste und hielt eine kleine Festansprache, in welcher er sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die aktuelle Situation der Hirschbrauerei und der mittelständischen Brauwirtschaft im Allgemeinen einging. „Das aktuelle Marktumfeld, in dem wir uns bewegen, ist mehr als herausfordernd“, gab er zu bedenken. Veränderte Lebensgewohnheiten der Menschen und Dumpingaktionen der großen Brauereien und Handelskonzerne führe zu einem viel zu niedrigen Preisniveau im Bierbereich. Damit nicht genug: „Die Kostensteigerungen im Energiesektor und die allgemeine Inflation haben in den vergangenen zwei Jahren zu teils drastischen Kostensteigerungen auf der Beschaffungsseite geführt, weshalb die mittelständische Brauwirtschaft massiv unter Druck steht“. Doch dies solle nicht das Hauptthema sein, denn heute würde das Feiern im Mittelpunkt stehen.

Geschäftsführer Thomas Mayer präsentierte daraufhin das neue Bier der Hirschbrauerei, welches anlässlich des großen Jubiläums entwickelt wurde. „Dieses Bier verbindet unsere Vergangenheit mit der Zukunft“, erklärte Mayer. „Rein optisch sticht das große Hirsch-Wappen auf dem Etikett deutlich hervor, was auf unsere Ursprünge hinweist“. Die Anfänge der Heubacher Brauerei finden sich in der alten Brauereiwirtschaft „zum Hirsch“ wieder, die 1725 ihre Konzession zum „Betrieb einer Schildwirtschaft“ vom damaligen Herzog von Württemberg verliehen bekam. Der Hirsch als Wappentier ist laut Mayer zudem einprägsam und plakativ genug, um vor allem eine neue Biertrinkergeneration anzusprechen. „Das neue Design regt zum Probieren an und ob es Euch dann schmeckt, das darf jeder für sich selbst beurteilen“.

Braumeister Mark Schlaipfer, der maßgeblich an der Entwicklung des neuen „Heubacher Hirsch-Bräu Hell“ mitgewirkt hatte, beschrieb den Geschmack als „vollmundig und weich im Antrunk und mild im Abgang, ein sehr süffiges Bier“. Mayer legte abschließend noch Wert darauf, dass dieses Bier keine einmalige Jubiläumsabfüllung ist, sondern ab sofort zum dauerhaften Sortiment der Hirschbrauerei gehört, was postwendend von den Gästen bejubelt wurde.

Landrat Dr. Joachim Bläse hielt eine gewohnt kurzweilige und emotionale Laudatio zu 300 Jahren Brauereigeschichte. Das Bierbrauen gehöre zum deutschen Kulturgut dazu und ist nicht wegzudenken. Ein solch alter Industriezweig, welcher über hunderte von Jahren überdauert hat, ist beeindruckend und er könne nur den Hut ziehen vor den Inhaberfamilien und den Mitarbeitern, dass es trotz aller Widrigkeiten gelingt, eine solch lange Tradition aufrecht zu erhalten. Er warb für einen maßvollen Biergenuss im Sinne eines aufgeklärten und verantwortungsbewussten Umgangs mit Alkohol und erzählte eine kleine Anekdote zum Thema Bier und Öffentlichkeit: „Als ich unlängst mit einem Fläschle Bier in der Hand bei einem Termin fotografiert wurde, gab es nach der Veröffentlichung in der Zeitung sehr viele positive Reaktionen darauf!“. Er warb allgemein dafür, bei den Kaufentscheidungen auf die örtlichen Betriebe zurückzugreifen, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Als Gastgeschenk gab es für die Inhaber einen kleinen silbernen Elefanten und ein kleines Schweinchen. „Der Elefant symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit und das Schweinchen soll auch für die kommenden Jahre und Jahrzehnte viel Glück bringen“, schloss Bläse seine Rede.

Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Stadt Heubach, würdigte in seinem Grußwort die 300-jährige Geschichte der Hirschbrauerei als ein „lebendiges Zeugnis für Beständigkeit, Handwerkskunst und unternehmerischen Weitblick“. Die Brauerei sei nicht nur ein fester Bestandteil von Heubach und der ganzen Region, sondern auch ein verlässlicher Partner für Vereine, Veranstaltungen und soziale Projekte. „Das ist vorbildlich und verdient unseren Dank und unsere Anerkennung“. Bürgermeister Alemazung bewies bereits bei früheren Veranstaltungen, dass er gemeinhin wenige gezielte Schläge für einen Fassanstich benötigt. Auch dieses Mal bewies er gute Nerven und schaffte es, mit den vorhergesagten drei Schlägen, das neue Helle „ins Laufen zu bringen“.

Nachdem die ersten symbolischen Liter des neuen Hellen an die Mitarbeiter der Brauerei verteilt wurden, versammelten sich diese und danach die Inhaberfamilie zu gemeinsamen Gruppenfotos auf der bereits mit den Instrumenten der Rockband bestückten Bühne. Danach gab Alexander Caliz den Startschuss zur großen Party und merkte an: „Der Name Leonhard (kurz: Leo) hat bei uns in der Familie eine große Tradition, da war es klar, dass wir die Band Crazy Leo fragen, ob sie für unsere Party eine große Jubiläumsshow vorbereitet!“

Nachdem der offizielle Teil angeschlossen war, verwandelte sich die Brauereihalle in einen großen Partykessel, in welchem die Stimmung mit jeder neuen Musikrunde von Crazy Leo nochmals weiter aufkochte. Alt und Jung feierten friedlich bis in die tiefe Nacht hinein. „Ein schöner und angemessener Auftakt für unser Jubiläumsjahr“, sind sich die Geschäftsführer einig!

 


(v. l. Landrat Dr. Joachim Bläse, Bürgermeister Dr. Joy Alemazung, Alexander Caliz und Thomas Mayer)

Freitag, 25 April 2025 12:51

Helles

Vollmundig, mild und weich im Antrunk.

Donnerstag, 10 April 2025 10:21

300 Jahre HEUBACHER

Wir feiern unser 300jähriges Firmenjubiläum!
Die Rock-Party wird am Samstag, den 26. April 2025 in der Logistikhalle der Brauerei stattfinden.
Einlass ab 18.00 Uhr, Programm ab 20.00 Uhr. Im Ausschank, das neue HELLE aus der Flasche.

Für schnelle Speisen auf die Hand ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Heubach (PM) – Sage und schreibe 300 Jahre ist es nun her, dass der damalige Herzog von Württemberg „Brauerei und Gasthaus zum Hirsch“ die Konzession zum Betrieb einer Schildwirtschaft verliehen hatte. 1725 gilt seitdem als das Gründungsjahr der Hirschbrauerei Heubach, obwohl es gute Gründe zur Annahme gibt, dass die Brauerei bereits viel länger existiert haben muss. „Insofern hätten wir eigentlich schon längst das 300-jährige Jubiläum feiern dürfen“, scherzt Thomas Mayer, einer der beiden Geschäftsführer der Heubacher Brauerei. Er und Alexander Caliz lenken aktuell die Geschicke des Traditionsbetriebes.

Die Tatsache der aktuell rasant gestiegenen Betriebskosten gepaart mit dem ohnehin bereits seit Jahrzehnten stagnierenden Biermarkt, setzt den mittelständischen Brauereien gerade kräftig zu. „Trotzdem wollen wir uns die Laune im Jubiläumsjahr nicht verderben lassen“, stellt Alexander Caliz klar und Thomas Mayer ergänzt: „Unsere Jubiläumsparty feiern wir mit der regional bekannten und beliebten Cover-Rock-Band Crazy Leo“. Auf dieser Party wird erstmals bei einer öffentlichen Veranstaltung eine neue Biersorte ausgeschenkt, die von den Heubacher Brauern fürs Jubiläumsjahr und die Zukunft kreiert wurde: Ein süffiges Heubacher Hirsch-Bräu Helles mit neuem Design!

Die Rock-Party wird am Samstag, den 26. April 2025 in der Logistikhalle der Brauerei stattfinden. Einlass ab 18.00 Uhr, Programm ab 20.00 Uhr. Im Ausschank, das neue HELLE aus der Flasche.

Für schnelle Speisen auf die Hand ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Das gesamte Jubiläumsjahr wird durch viele Aktionen begleitet, um die Qualität der Produkte und vor allem auch die regionale Ausrichtung der Heubacher Brauerei weiter zu untermauern. Denn: „Eine Brauerei am Ort zu haben, welche die regionale Getränkeversorgung sichert und vielseitige Arbeitsplätze in der Region bietet, ist gerade in diesen turbulenten Zeiten ein Pfund, das man unbedingt unterstützen sollte!“ schließen die Geschäftsführer.

 

Folgende Auszeichnungen erhielt die Hirschbrauerei im vergangenen Jahr:

European Beer Star:Gold Award für das Heubacher Hefe Weißbier

Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V. – DLG-Biertest:
DLG-Goldmedaille für das Heubacher Uralb Spezial

Finest Beer Selection:
92 Punkte für das Heubacher Albfels Pilsner
93 Punkte für das Heubacher Hefe Weißbier

 
Thomas Mayer und Alexander Caliz (v. l.) stoßen auf 300 Jahre Heubacher Brauerei an

Nürnberg / Heubach (PM) – „Es ist schon ein unglaubliches Gefühl“, berichtet Thomas Mayer, einer der beiden Geschäftsführer der Hirschbrauerei aus Heubach. „Man sitzt im Saal mit Hunderten von Brauereieigentümern und Braumeistern aus aller Welt und fiebert der Bekanntgabe entgegen – plötzlich wirst Du aufgerufen und darfst nach vorne auf die Bühne und eine der weltweit größten Auszeichnungen für dein Hefe-Weißbier entgegennehmen!“ Alexander Caliz ergänzt scherzhaft: „Das hat schon ein bisschen was von Hollywoods Oscar-Prämierung“. Braumeister Stephan Blender und die beiden Geschäftsführer hatten vergangene Woche in Nürnberg allen Grund zum Jubeln: Die Heubacher Brauer konnten den „Gold Award“ beim European Beer Star (EBS) 2024 in der Kategorie „Bavarian Style Hefeweizen Bernstein“ entgegennehmen.

„Wir konnten es im ersten Moment kaum glauben, dass wir es unter Hunderten von Teilnehmern mit unserem Heubacher Hefe Weißbier tatsächlich aufs Siegertreppchen geschafft haben“, erzählt Alexander Caliz begeistert. Auch Braumeister Blender freut sich sehr: „Dass unser Hefeweizen gut ist und das Rezept schon immer im Sinne eines sortentypischen Weißbieres angelegt war, ist nichts Neues. Dass es sich aber unter so vielen namhaften Einsendungen ganz an die Spitze setzen konnte, ist sensationell“. Und weiter: „Ich gratuliere auch meinem ganzen Brauerteam und danke für die Unterstützung, denn Brauen ist eine Gemeinschaftsleistung!“

Nur ein Gold-Award je Kategorie

Insgesamt 2.360 Biere aus 50 Ländern wetteiferten in 75 Kategorien um die begehrten Awards. Dazu gehören sowohl international bekannte Biertypen wie Pilsner, Weißbier oder IPA, aber auch Spezialitäten wie holzfassgelagerte Starkbiere, Belgische Dubbel oder Sauerbiere. Eine 140-köpfige internationale Fachjury, bestehend aus Braumeistern, Fachjournalisten, Biersommeliers und weiteren Bierexperten, hatten Mitte September die eingereichten Biere in einer zweitägigen Blindverkostung rein nach sensorischen Kriterien – Optik, Geruch, Geschmack – bewertet. Darüber hinaus wurden sortentypische Merkmale objektiv beurteilt. Das Besondere an den EBS-Awards: pro Kategorie werden nur die besten drei Biere mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.

„Das ist ein riesengroßer Erfolg für uns und gleichsam Bestätigung, dass wir als mittelständische Familienbrauerei qualitativ sehr gut aufgestellt sind“, freut sich Alexander Caliz und erklärt weiter: „Bereits während des Sommers konnten wir diverse Auszeichnungen für einige unserer Biersorten gewinnen, aber der EBS setzt allem nun die Krone auf“.

Folgende Auszeichnungen erhielt die Hirschbrauerei im Laufe des Jahres:

Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V. – DLG-Biertest 2024:
DLG-Goldmedaille für das Heubacher Uralb Spezial

Finest Beer Selection 2024 (Doemens Brauakademie & Meininger Verlag):
92 Punkte für das Heubacher Albfels Pilsner
93 Punkte für das Heubacher Hefe Weißbier

v.l. Georg Rittmayer (Präsident Private Brauereien Bayern e. V.), Alexander Caliz, Thomas Mayer, Braumeister Blender

und Martin Schimpf (Präsident Private Brauereien Baden-Württemberg e. V.) bei der Awardverleihung.

Quelle Foto: Private Brauereien / Volker Martin

Heubach / Laxou (PM) – „Ausverkauft in nicht einmal einer Stunde, das spricht für sich“, lacht Thomas Mayer, Geschäftsführer der Hirschbrauerei Heubach. Auf der Feier anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Heubach und Laxou war die Stimmung hervorragend. Nachdem die beiden aktuellen Bürgermeister, Laurent Garcia (Laxou) und Dr. Joy Alemazung (Heubach) den Freundschaftsvertrag von 1964 in einer feierlichen Zeremonie bekräftigten, wurden beiderseits Geschenke ausgetauscht. Ein Teil des Gastgeschenks für die Gemeinde Laxou und auch den dortigen Partnerschaftsverein, die „Association du Comité de Jumelage de Laxou – ACJL“ war eine Sonderabfüllung der Heubacher Brauerei.

„Das Besondere an diesem Bier ist die individuelle Gestaltung des Etiketts von Designer Marcus Mantel mit einer zusammenhängenden und in sich geschwungenen Sechzig, welche sowohl die deutschen als auch die französischen Nationalfarben darstellt“, erklärt Dr. Alemazung und Thomas Mayer ergänzt „…und natürlich der bekannt gute Geschmack unseres Heubacher Bieres!“ Genau genommen handelt es sich bei der Sonderfüllung um ein Heubacher Uralb Spezial, also um eine normale Halbe, welche in limitierter Abfüllung mit dem Designeretikett ausgestattet wurde.

Die Stadt Heubach war Initiator und Hauptauftraggeber. Die Brauerei übergab zehn Kisten an Anne Lozzia, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins und die Stadt Heubach übergab ihrerseits zehn Kisten an Bürgermeister Laurent Garcia und die Gemeindeverwaltung von Laxou. Die restlichen 20 Kisten, welche man für die Festgäste im Reisegepäck hatte, waren sehr schnell vergriffen. Für die Heubacher Bevölkerung gibt es in den kommenden Tagen die Möglichkeit, dieses Bier bei der Firma Getränke Meyer (ehemals Frank) in Heubach, dem Heubacher Rewe- und dem Heubacher Edekamarkt zu kaufen. Aber: „Man muss schnell sein, denn das Bier gibt es nur, solange der Vorrat reicht“, sagt Mayer mit einem Augenzwinkern.

Übergabe des Jubiläumsbieres vor dem Rathaus von Laxou

v. l. Anne Lozzia (ACJL), Joy Alemazung, Laurent Garcia, Thomas Mayer

 

Donnerstag, 12 September 2024 14:46

Auszeichnungen 2024 für HEUBACHER BIERE

Heubach (PM) – „Das war ein erfolgreiches Jahr bisher! Wir freuen uns natürlich sehr, dass wir nach der Prämierung des Heubacher Uralb Spezials mit der DLG Goldmedaille im Frühjahr obendrein auch mit unseren weiteren Bierspezialitäten punkten konnten. Diese Auszeichnungen sind Bestätigung für uns, dass wir als mittelständische Familienbrauerei qualitativ sehr gut aufgestellt sind“, freuen sich die beiden Geschäftsführer der Hirschbrauerei Heubach, Alexander Caliz und Thomas Mayer.

Im Juli dieses Jahres war die Prämierung der Teilnehmer beim diesjährigen Wettbewerb „Finest Beer Selection“. Dabei dreht es sich um einen der namhaftesten Verkostungswettbewerbe für Bier, ausgerichtet von der weltweit renommierten Doemens Brauakademie aus München und dem auf Getränke spezialisierten Meininger Verlag. 825 Biere von knapp 200 Brauereien aus 16 Ländern wurden zum Wettbewerb angemeldet. Während der dreitägigen Blindverkostung durch geschulte Verkostungsexperten wurden die teilnehmenden Biere bewertet und ab einem Beer Score von 90 oder mehr Punkten in die Finest Beer Selection 2024, die Auswahl der besten Biere des Jahres, aufgenommen.

Die Hirschbrauerei aus Heubach schaffte es sogar mit zwei ihrer Spezialitäten ganz vorne dabei zu sein. Es gab

  • 92 Punkte für das HEUBACHER Albfels Pilsner
  • 93 Punkte für das HEUBACHER Hefe Weißbier

„Im Namen der Geschäftsleitung gratulieren wir unserem Braumeister Stephan Blender und dem gesamten Brauer-Team zu diesen Auszeichnungen“, erklären die Geschäftsführer. „Sie sind eine Bestätigung unseres Qualitätsanspruchs und motivieren unsere Mitarbeiter auch zukünftig, beste Biere einzubrauen. – Weiter so!“ Nach der offiziellen Preisverleihung wurden die Urkunden in der Brauerei an das Brauerteam weitergegeben.­­­­

 

Heubach (PM) – Am Freitagnachmittag vergangene Woche nach Dienstschluss blieben die Mitarbeiter der Heubacher Brauerei noch länger im Haus. Bei leckeren Spezialitäten vom Grill – zubereitet von Brauereichef Alexander Caliz höchstpersönlich, erfrischenden Limonaden und kühlem Bier vom Fass ließ man es sich gut gehen und der ansonsten so geschäftige Brauereihof wurde kurzerhand zum Festplatz umgebaut.

„Wir freuen uns sehr darüber, auf einen soliden und dem Unternehmen treuen Personalstamm bauen zu können“, brachte Thomas Mayer bei einer kleinen Ansprache die Dankbarkeit der Geschäftsleitung zum Ausdruck. „Ohne die Mitarbeit aller und das Ziehen an einem Strang ließe sich wohl kaum das saisonale Hoch bewältigen, das es in der Getränkebranche jedes Jahr gibt“, ergänzt er. Durch die vielen Vereinsfeste und Veranstaltungen, welche neben dem sowieso erhöhten Aufkommen in Gastronomie und Handel versorgt werden müssen, ist die Belastung während dieser Jahreszeit immer extrem hoch. Die Heubacher Brauerei verfügt im Verhältnis zu vielen anderen Betrieben über einen sehr konstanten Stab an gut ausgebildeten Mitarbeitern. Große Teile der Belegschaft sind bereits seit vielen Jahren für die Brauerei unterm Rosenstein tätig. Diesen galt es, eine Anerkennung auszusprechen.

In den vergangenen zwei Jahren konnte die Familienbrauerei aus Heubach allerdings auch etliche Mitarbeiter und Auszubildende neu hinzugewinnen, worüber man gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Personalknappheit sehr froh ist. Alexander Caliz erinnerte in diesem Zusammenhang an das anstehende Jubiläumsjahr: „Unsere Brauerei feiert im kommenden Jahr das 300-jährige Jubiläum! Hierzu braucht es viele Helfer und einen guten Zusammenhalt. Wir gehen gestärkt ins kommende Jahr und freuen uns schon, unsere Brauerei zu präsentieren!“

Im Einzelnen wurden geehrt: Karlheinz Wörner und Thomas Maier für 10-jährige, Klaus Dieter Vögele, Ahmet Kizilarslan und Branko Simonovski für 25-jährige und Gudrun Steck für 30-jährige Betriebszugehörigkeit.

 


Thomas Mayer, Karlheinz Wörner, Branko Simonovski, Ahmet Kizilarslan, Thomas Maier, Gudrun Steck, Alexander Caliz (v. l.), es fehlt Klaus Dieter Vögele

Neustadt a. d. Weinstraße / Heubach (PM) – „Ein Riesenerfolg für uns! Wir freuen uns natürlich alle, dass wir nach der Prämierung unseres Uralb Spezials mit der DLG Goldmedaille 2024 nun auch mit unseren weiteren Bierspezialitäten punkten konnten. Diese Auszeichnungen sind Bestätigung für uns, dass wir als mittelständische Familienbrauerei qualitativ sehr gut aufgestellt sind“, freut sich Thomas Mayer, einer der beiden Geschäftsführer der Hirschbrauerei Heubach.

Am 15. Juli 2024 war die Prämierung der Teilnehmer beim diesjährigen Wettbewerb „Finest Beer Selection“, einem der namhaftesten Verkostungswettbewerbe für Bier, ausgerichtet von der weltweit renommierten Doemens Brauakademie aus München und dem auf Getränke spezialisierten Meininger Verlag. 825 Biere von knapp 200 Brauereien aus 16 Ländern wurden zum Wettbewerb angemeldet. Während der dreitägigen Blindverkostung durch geschulte Verkostungsexperten wurden die teilnehmenden Biere bewertet und ab einem Beer Score von 90 oder mehr Punkten in die Finest Beer Selection 2024, die Auswahl der besten Biere des Jahres, aufgenommen.

Die Hirschbrauerei aus Heubach schaffte es sogar mit zwei ihrer Spezialitäten ganz vorne dabei zu sein. Es gab

  • 92 Punkte für das HEUBACHER Albfels Pilsner
  • 93 Punkte für das HEUBACHER Hefe Weißbier

„Im Namen der Geschäftsleitung gratuliere ich unserem Braumeister Stephan Blender und dem gesamten Brauer-Team zu diesen Auszeichnungen“, erklärt Geschäftsführer Alexander Caliz. „Sie sind eine Bestätigung unseres Qualitätsanspruchs und motivieren unsere Mitarbeiter auch zukünftig beste Biere einzubrauen. – Weiter so!“

Verleihung der Urkunden in Neustadt an der Weinstraße.

v.l. erster Braumeister Stephan Blender, Geschäftsführer Alexander Caliz, zweiter Braumeister Richard Kähler,

Dr. Werner Gloßner, Geschäftsführer der Doemens Akademie München

Bildquelle: AD LUMINA

Seite 1 von 17