Flasche 2 (groß)
Flasche 1
Flasche 3

Leicht & Frisch

Es stellen sich vor: Leicht, frisch und spritzig.

Flasche 2 (groß)
Flasche 1
Flasche 3
Flasche 4

Weizenbiere

Die Weißbier-Klassiker – auch in kristallklar oder dunkel.

Flasche 2 (groß)
Flasche 1
Flasche 3
Flasche 4

Limitierte Biereditionen

Besondere brauKunst aus Heubach im Weltformat.

Flasche 2 (groß)
Flasche 3

Hirschbrauerei Spezialitäten

Das rockige Hirsch-Duo.

300 Jahre Heubacher – drei Schläge bis das Bier floss und die Party durchstartete

Heubach (PM) – Bürgermeister Dr. Joy Alemazung kündigte es in seinem Grußwort an. „Ich steche heute das Bierfass mit drei Schlägen an, für jedes Jahrhundert einen Schlag“. Und tatsächlich floss der Gerstensaft konstant beim dritten Schlag. Eine Punktlandung mit Ansage.

Aber der Reihe nach. Die Hirschbrauerei Heubach feierte am Samstagabend eine große Jubiläumsparty anlässlich ihres 300-jährigen Jubiläums. Kurz nach Hallenöffnung um 18.00 Uhr waren in Heubach regelrechte Besucherströme in Richtung Brauerei zu beobachten. Bereits eine halbe Stunde später war die für diesen Abend leergeräumte und dekorierte Bierhalle ordentlich mit Gästen gefüllt, unter Ihnen auch viele geladene Kunden und Geschäftspartner, sowie Landrat Dr. Joachim Bläse und Bürgermeister Dr. Joy Alemazung.

Um Punkt 19.00 Uhr ging das Bühnenprogramm los. Alexander Caliz, einer der beiden Geschäftsführer, begrüßte die Gäste und hielt eine kleine Festansprache, in welcher er sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die aktuelle Situation der Hirschbrauerei und der mittelständischen Brauwirtschaft im Allgemeinen einging. „Das aktuelle Marktumfeld, in dem wir uns bewegen, ist mehr als herausfordernd“, gab er zu bedenken. Veränderte Lebensgewohnheiten der Menschen und Dumpingaktionen der großen Brauereien und Handelskonzerne führe zu einem viel zu niedrigen Preisniveau im Bierbereich. Damit nicht genug: „Die Kostensteigerungen im Energiesektor und die allgemeine Inflation haben in den vergangenen zwei Jahren zu teils drastischen Kostensteigerungen auf der Beschaffungsseite geführt, weshalb die mittelständische Brauwirtschaft massiv unter Druck steht“. Doch dies solle nicht das Hauptthema sein, denn heute würde das Feiern im Mittelpunkt stehen.

Geschäftsführer Thomas Mayer präsentierte daraufhin das neue Bier der Hirschbrauerei, welches anlässlich des großen Jubiläums entwickelt wurde. „Dieses Bier verbindet unsere Vergangenheit mit der Zukunft“, erklärte Mayer. „Rein optisch sticht das große Hirsch-Wappen auf dem Etikett deutlich hervor, was auf unsere Ursprünge hinweist“. Die Anfänge der Heubacher Brauerei finden sich in der alten Brauereiwirtschaft „zum Hirsch“ wieder, die 1725 ihre Konzession zum „Betrieb einer Schildwirtschaft“ vom damaligen Herzog von Württemberg verliehen bekam. Der Hirsch als Wappentier ist laut Mayer zudem einprägsam und plakativ genug, um vor allem eine neue Biertrinkergeneration anzusprechen. „Das neue Design regt zum Probieren an und ob es Euch dann schmeckt, das darf jeder für sich selbst beurteilen“.

Braumeister Mark Schlaipfer, der maßgeblich an der Entwicklung des neuen „Heubacher Hirsch-Bräu Hell“ mitgewirkt hatte, beschrieb den Geschmack als „vollmundig und weich im Antrunk und mild im Abgang, ein sehr süffiges Bier“. Mayer legte abschließend noch Wert darauf, dass dieses Bier keine einmalige Jubiläumsabfüllung ist, sondern ab sofort zum dauerhaften Sortiment der Hirschbrauerei gehört, was postwendend von den Gästen bejubelt wurde.

Landrat Dr. Joachim Bläse hielt eine gewohnt kurzweilige und emotionale Laudatio zu 300 Jahren Brauereigeschichte. Das Bierbrauen gehöre zum deutschen Kulturgut dazu und ist nicht wegzudenken. Ein solch alter Industriezweig, welcher über hunderte von Jahren überdauert hat, ist beeindruckend und er könne nur den Hut ziehen vor den Inhaberfamilien und den Mitarbeitern, dass es trotz aller Widrigkeiten gelingt, eine solch lange Tradition aufrecht zu erhalten. Er warb für einen maßvollen Biergenuss im Sinne eines aufgeklärten und verantwortungsbewussten Umgangs mit Alkohol und erzählte eine kleine Anekdote zum Thema Bier und Öffentlichkeit: „Als ich unlängst mit einem Fläschle Bier in der Hand bei einem Termin fotografiert wurde, gab es nach der Veröffentlichung in der Zeitung sehr viele positive Reaktionen darauf!“. Er warb allgemein dafür, bei den Kaufentscheidungen auf die örtlichen Betriebe zurückzugreifen, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Als Gastgeschenk gab es für die Inhaber einen kleinen silbernen Elefanten und ein kleines Schweinchen. „Der Elefant symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit und das Schweinchen soll auch für die kommenden Jahre und Jahrzehnte viel Glück bringen“, schloss Bläse seine Rede.

Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Stadt Heubach, würdigte in seinem Grußwort die 300-jährige Geschichte der Hirschbrauerei als ein „lebendiges Zeugnis für Beständigkeit, Handwerkskunst und unternehmerischen Weitblick“. Die Brauerei sei nicht nur ein fester Bestandteil von Heubach und der ganzen Region, sondern auch ein verlässlicher Partner für Vereine, Veranstaltungen und soziale Projekte. „Das ist vorbildlich und verdient unseren Dank und unsere Anerkennung“. Bürgermeister Alemazung bewies bereits bei früheren Veranstaltungen, dass er gemeinhin wenige gezielte Schläge für einen Fassanstich benötigt. Auch dieses Mal bewies er gute Nerven und schaffte es, mit den vorhergesagten drei Schlägen, das neue Helle „ins Laufen zu bringen“.

Nachdem die ersten symbolischen Liter des neuen Hellen an die Mitarbeiter der Brauerei verteilt wurden, versammelten sich diese und danach die Inhaberfamilie zu gemeinsamen Gruppenfotos auf der bereits mit den Instrumenten der Rockband bestückten Bühne. Danach gab Alexander Caliz den Startschuss zur großen Party und merkte an: „Der Name Leonhard (kurz: Leo) hat bei uns in der Familie eine große Tradition, da war es klar, dass wir die Band Crazy Leo fragen, ob sie für unsere Party eine große Jubiläumsshow vorbereitet!“

Nachdem der offizielle Teil angeschlossen war, verwandelte sich die Brauereihalle in einen großen Partykessel, in welchem die Stimmung mit jeder neuen Musikrunde von Crazy Leo nochmals weiter aufkochte. Alt und Jung feierten friedlich bis in die tiefe Nacht hinein. „Ein schöner und angemessener Auftakt für unser Jubiläumsjahr“, sind sich die Geschäftsführer einig!

 


(v. l. Landrat Dr. Joachim Bläse, Bürgermeister Dr. Joy Alemazung, Alexander Caliz und Thomas Mayer)